Ein modernes Gewerbegebäude mit gepflegter Grünanlage im Vordergrund.
Panattoni schließt mit einem neuen Konzept die Lücke zwischen kompakten City-Docks und großflächigen Logistikparks. (Quelle: Panattoni)

Projekte 2025-10-07T06:36:25.178Z Panattoni ergänzt City-Dock-Konzept um mittlere Flächengrößen

Panattoni erweitert sein Flächenkonzept mit City Dock Plus um mittlere Einheiten für KMUs in deutschen Metropolregionen.

Mit dem Produkt „City Dock Plus“ erweitert Panattoni sein urbanes Flächenkonzept um eine mittlere Größenkategorie. Das neue Format positioniert sich zwischen dem bestehenden City Dock (800–1.500 m²) und den großflächigen Panattoni Parks ab 5.000 Quadratmetern. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Dienstleister mit Bedarf an flexibel nutzbaren Flächen in städtischen Ballungsräumen.

Das Flächenspektrum des neuen Formats liegt zwischen 1.500 und 4.000 Quadratmetern. Entwickelt wird ausschließlich in deutschen Metropolregionen und deren Umland. „Mit ‚City Dock Plus‘ gehen wir einen entscheidenden Schritt und kommen dem bestehenden Bedarf nach mittleren Flächengesuchen nach“, sagt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich. „Diese Lösung eröffnet Wachstumspotenziale für KMUs und Start-ups und bietet Dienstleistern sowie Light-Industrial-Nutzern eine kompakte, flexible und zukunftsfähige Heimat in einer hochmodernen und nachhaltigen Umgebung.“

Modulares Konzept für urbane Nutzergruppen

Wie beim kleineren City Dock setzt Panattoni auch mit dem neuen Konzept auf modulare Strukturen. Unternehmen können Flächen bedarfsgerecht anpassen – etwa für Büro-, Produktions- oder Laborzwecke. Hinzu kommen höhere Bodentraglasten, größere Raumhöhen und eine Vollsprinklerung, die auch Nutzungen mit intensiver Produktion ermöglichen sollen.

Zur Ausstattung zählen außerdem Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität sowie Fahrradstellplätze. Aufenthaltsbereiche für Mitarbeitende und ein urban geprägtes Design runden das Konzept ab.

Panattoni verfolgt mit dem neuen Produkt einen klar urbanen Ansatz. Die Standorte sollen verkehrlich gut angebunden sein und sowohl den Flächenbedarf der Unternehmen als auch die Interessen von Kommunen adressieren. Der Entwickler verweist auf ESG-Standards als festen Bestandteil der Projektplanung.

„Kommunen gewinnen an Attraktivität, stärken ihre lokale Wirtschaft, fördern die Diversifizierung und erhöhen die Arbeitsplatzdichte. Für Mitarbeitende ergeben sich kurze Wege. Durch die Bereitstellung flexibler Flächen in gut angebundenen, strategischen Lagen entsteht ein doppelter Mehrwert für die urbane Entwicklung“, heißt es von Panattoni.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 07. Oktober 2025