Im Rahmen eines Forward Deals übernimmt Quantum 64 geförderte Wohnungen in Freiburg – die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Die Quantum Immobilien KVG hat in Freiburg einen Forward Deal über den Ankauf eines geförderten Wohnungsneubaus abgeschlossen. Verkäuferin ist die Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden. Nach Fertigstellung Ende 2027 soll das Objekt in einen von Quantum verwalteten Fonds für einen institutionellen Investor übergehen.
Die Projektentwicklung im Haierweg 52 und 54 im Stadtteil Haslach umfasst drei Baukörper mit insgesamt 64 Mietwohnungen. Geplant ist eine Mietfläche von rund 5.000 Quadratmetern, die sich überwiegend auf Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen verteilt. Die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt bei 79 Quadratmetern.
Geförderter Wohnraum mit gehobener Ausstattung
Trotz der Förderung soll der Ausstattungsstandard dem freifinanzierten Wohnungsbau entsprechen. Vorgesehen sind Echtholzparkett, Fußbodenheizung, Einbauküchen sowie Balkone oder Terrassen in Südost-Ausrichtung.
„Das Objekt wird in seiner baulichen Qualität und Ausstattung vollkommen dem Standard des freifinanzierten Wohnungsbaus entsprechen und somit hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum schaffen“, erklärt Quantum-Geschäftsführer Martin Berghoff. Man freue sich, das Portfolio des Investors im dynamischen Freiburger Wohnungsmarkt erweitern zu können.
Gebaut wird nach dem Effizienzhausstandard KfW 40 mit QNG-Nachhaltigkeitszertifizierung. Geplant sind unter anderem eine hochgedämmte Gebäudehülle, dreifach verglaste Kunststofffenster, Wärmepumpentechnik und eine unterstützende Photovoltaikanlage.
Hans-Peter Unmüßig, Geschäftsführer des Projektentwicklers, betont die lokale Verantwortung: „Mit dieser Projektentwicklung wollen wir im stark wachsenden Freiburger Westen bezahlbaren Wohnraum schaffen und somit einen Beitrag zur Entspannung des Freiburger Wohnungsmarkts leisten.“
Die rechtliche und steuerliche Due Diligence auf Käuferseite wurde von P+P Pöllath + Partners begleitet, die technische Prüfung erfolgte durch BHL Consultants. Verkäuferseitig waren GSK Stockmann, HBM Hecht Budai & Partner sowie MDBM Baumanagement beratend tätig. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.